Teufelsmoor

Die Landschaft rund um das Teufelsmoor ist traumhaft schön. Sie ist geheimnisvoll und will entdeckt werden. Ob per Pedes oder Rad ist gleich, aber man sollte sich hier unbedingt auf den Weg machen. Das Teufelsmoor erstreckt sich über eine Fläche von rund 500 Quadratkilometer! Da kann man schon mal einen ausgedehnten Spaziergang einplanen!

Der Name Teufelsmoor leitet sich von doofes Moor ab (habe ich gelesen). Doof bedeutet in diesem Sinne allerdings taub. Tauber Teufel hin oder her, ein bischen gruselig war es hier trotzdem…

Diese Diashow benötigt JavaScript.

So, das war es dann mal von meinem kleinen Ausflug.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und

alles Liebe,

die Emily

27 Gedanken zu „Teufelsmoor

  1. Das ist wirklich eine schöne aber gruselige Gegend. Einen schönen Tag und ein schönes Wochenende für dich.
    LG Gabi

    • Sie wirkt so geheimnisvoll und ich hätte noch stundenlang in den Wald hinein gehen wollen, aber nicht ohne Begleitung 😉

      Liebe Grüße und hab einen schönen Wochenstart, Emily

  2. Ich habe an das Teufelsmoor viele Kindheitserinnerungen, da wir dort viel spazieren gegangen und Rad gefahren sind. Von meinen Eltern und Großeltern weiß ich, dass sie nach dem 2. Weltkrieg froh waren, dass sie im Moor Torf zum Heizen stechen konnten. Das war eine harte Arbeit. Der Torf wurde dann auf den vielen Kanälen, die zu diesem Zweck vor über 100 Jahren angelegt worden sind, nach Hause gebracht. Ich kenne viele Erzählungen aus der harten Zeit. Es gibt auch einen dreiteiligen Film von Radio Bremen, der sich mit der Kultivierung des Teufelsmoores ( Bau der Kanäle, erste Ansiedler usw. ) beschäftigt. Und dann gibt es natürlich viele Geschichten – auch die, der kleinen Moorteufel oder Moorhexen, die den Wanderer in die Irre führen bis er im Moor versinkt. Gut, dass Du wieder heil zu Hause bist :-). liebe Grüße Leonie

    • Kanäle waren dort auch zu sehen. Leider hatte sich das Wetter kurzfristig deutlich verschlechtert und ich konnte keine Bilder mehr machen. Ich konnte mich allerdings auch bei regnerischer Ablenkung kaum satt sehen. Danke dafür, dass du so viel aus deinen Erinnerungen berichtet hast. Die Geschichten und Sagen werde ich mir dann doch mal genauer ansehen. Jedenfalls habe ich mich von niemandem ansprechen lassen! 😉

      Viele liebe Grüße, Emily

  3. Huch, du bist dem Teufel auch noch begegnet….
    Ganz schön feucht ist das Moor aber auch.
    Also doch aufpassen.
    Wunderbare Fotos hast du mitgebracht.
    deine Bärbel

    • Da lebst du aber auch in einer ganz herrlichen Gegend, liebe Rose! Die Natur gibt so viel oder gewöhnt man sich daran?

      Liebe Sonntagsgrüße zu dir, Emily

  4. Moore sind faszinierende Landschaften. In meiner Kindheit und Jugend bin ich häufig mit den Eltern und meinem Bruder in die Filzn nahe des Chiemsees gefahren, um dort Preisel- und sogenannte Moosbeeren zu ernten.
    Liebe Grüße!

      • Moosbeeren gehören zur „Familie“ der Heidelbeeren. Sie schmecken allerdings nicht so intensiv, sondern eher fad, leicht säuerlich. Moosbeeren sind weißlich-rosa bis rot, man kann Gelee aus ihnen machen, sie einkochen, oder aber auch Säfte und Tees herstellen.
        Liebe Grüße!

  5. Pingback: Die langsame Reise zwischen den Welten…. | alltagstauglichkeitstest

  6. 500 qkm sind eine Menge Holz. Das sind ungefähr 22 km im Quadrat. Sind die 500 die Reste durch die Urbachmachung des Gebietes?
    Jeder Schritt abseits des Weges kann morastisch werden.
    Lieber Gruß, Charles

    • Über diese Wege gibt es viele Sagen und Mythen. Neenee, nicht vom Weg abweichen!
      500 Quadratkilometer sind eine riesige Menge Holz, ein nahezu kaum vorstellbares Gebiet! In der Nähe der Lüneburger Heide ist ebenfalls noch ein großes Moorgebiet, in dem auch heute noch Torf gestochen wird. Deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Muss ich noch mal nachlesen!

      Liebe Grüße, Emily

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: