Nervige Ameisen, nervige…

Ich hocke gerade wieder einmal vor einem Ameisenbau. Emsig wuseln die fleißigen Arbeiter und Arbeiterinnen umher, tragen Baumaterial und Leckerlis für die „Familie“ zusammen und gehen mir auf die Nerven.

Zu allererst habe ich sie ignoriert. Sie sind nützlich, fleißig und meist unauffällig. Wenn sie nicht gerade in die Wohnung spazieren, sind sie ja nun wirklich nicht schlimm.

Ich beobachte sie gerade ganz genau und gebe einer mit meinem Finger einen kleinen Schubs.

Leider haben sie sich in der Vergangenheit explosionsartig vermehrt. Scheinbar handelt es sich hier um eine besonders fruchtbare Sorte. Mittlerweile spazieren sie nahezu überall herum und das nervt!

Zuerst habe ich so ein rotes Biozeugs ausgestreut. Schließlich wollte ich ihnen ja nicht weh tun. Sie sollten einfach nur umziehen, zum Beispiel in den Garten der Nachbarn. Ich war sogar kurz davor ein Schild aufzustellen, doch dann fand ich dieses rote Mittelchen.

Tja, ich glaube, sie haben es gefressen und sich noch mehr vermehrt.

Dann habe ich Ameisenfallen aufgestellt und mich genau an die Anleitung gehalten. Leider haben sie darin mit der gesamten Familie eine Party gefeiert. Mehr war nicht. Vielleicht hat das Zeug darin sie high werden lassen. Sonst war gar nichts.

Zuletzt habe ich Backpulver gestreut. Mir kommt es vor, als würden sie jetzt unter meiner Terrasse eine Bäckerei eröffnen. Es duftet zwar nicht, aber sie haben alles weg getragen und wuseln nach wie vor emsig vor sich hin.

Ich schubse eine weitere Ameise an.

„NA DU?! Was macht ihr da unten? Könnt ihr euch nicht einen anderen Ort suchen??? BITTE!!“

Vielleicht hilft das ja 😉

Alles Liebe,

Emily

51 Gedanken zu „Nervige Ameisen, nervige…

  1. Da kommt morgen oder übermorgen ein Beitrag bei mir, Schwester im Geiste. Die Lösung naht und der Trackback kommt!

    Tipp vorab: Alles mit Zimt einpudern und einen flachen Teller mit Honig/Wasser aufstellen!

        • So, ich habe den Zimtkreis gezogen und den Teller mit Zuckerwasser darauf platziert. Und gewartet…und gewartet… nachdem das Wasser fast verdunstet war und es noch immer keine Ameise interessiert hat, was da um sie herum passiert, habe ich den Zimt auf den Eingang gefegt. Und jetzt warte ich wieder …

        • Ne, Moment! Du hast nicht direkt um den Teller einen Zimtkreis gezogen, oder? Das funktioniert nicht. Die gehen niemals freiwillig in die Nähe von Zimt. Zieh einen großzügigen Kreis um die Krabbelzone und dann stellst Du mittenrein den Teller. Umzingele sie sozusagen, so dass sie nur noch zum Teller krabbeln können. Und DANN kannste warten. Brauchste aber nicht lange, bis Ruhe ist.

  2. Liebe Emily,
    wir haben die Biester auch im Hof… untergraben die Gehwegplatten…
    Hast du Schulkreide zur Hand?
    Man soll einen dicken Kreidestrich ziehen und angeblich können Ameisen das nicht an den Füssen haben und laufen nicht darüber. so kann man sie davon abhalten, nicht ins Haus zu laufen…
    Man muss bestimmt dran glauben oder ausprobieren 😉

    Liebe Grüsse

    • Paß auf, am nächsten Morgen habe ich die Mon.a L.isa auf der Terasse. Die kleinen Krabbler sind -glaube ich- echt kreativ! Sie untergraben gerade zudem den Rasen… doof.

      Danke für den Tipp! Ich behalte es im Hinterkopf. Kommt es zu einem Kreide-Gemälde, mache ich ein Bild davon 😉

      Liebe Grüße an dich zurück!

  3. Backpulver, Zimt, Lavendelstauden, Gips, Essig….tralala….was schert es die Ameise? Hilft wirklich nur, der Ameisentrasse nachzugehen und das Nest zu finden und Terminator anzurufen….oder Raid-inator….
    solange bei Dir die Haferflocken nicht durch die Küche laufen, ist alles halb so schlimm!
    kribbelige Grüsse!

    • Sie untergraben den Rasen. Das bedeutet, Arni müßte in der Tat rabiat werden und ich brauche im Anschluß wohl das Gartenbauamt. Allerdings hat Arni gerade auch so gar keine Zeit… schwierig bis kompliziert würde ich sagen.

      Ich gehe mal eben nach den Haferflocken Ausschau halten …

      Liebe Grüße an dich zurück!

  4. Pingback: Die bilden ja « skriptum ~ Eigen[/artig]es

  5. Liebste Emily,
    meine Gartenapotheke wurde auf Chemie umgestellt. Nachdem Hausmittel bei Schrotschuß und Blattläusen kläglich versagten, Unkraut nach stundenlangem Jäten wiederkommt und ich letzte Woche feststellen mußte, daß schon wieder überall Ilex sprießt, gibt es hinter unserer Gartenpforte nur noch die chemische Keule.

  6. Bei meinen hat das Backpulver gut gewirkt, sie sind weg und eine Ameisenbäckerei habe ich an einer anderen Stelle noch nicht gefunden 😆

    Liebe Grüße und schöne Urlaubstage,
    Anna-Lena

    • Vielleicht sind sie schon immun dagegen und nun muß Zimt ran.

      Wir werden sehen. Ein paar Tage muß es noch warten, aber dann geht es ins Forschungslabor 😉

      Liebe Grüße & danke,

      Emily

    • Das ist es ja, wir haben NICHTS dagegen. Wobei der Versuch von Skriptum sehr erfolgversprechend klingt.

      Kakerlaken würden mir schon gar keinen Spaß machen *schüttel*

  7. hi Emily … habe eben etwas über Ameisenvertilgung gelesen, habe eine PDF-Datei erstellt und würde dir das gern schicken. Wenn du Interesse hast, melde dich doch bitte unter rolaar@gmx.net bei mir. …. Rose

  8. stop das mittel überhaupt ist kaffeepulver
    erst kaffee trinken dann das pulver auf ihre wege streuen, die hassen es, das garantiere ich

  9. Mir hat mal jemand gesagt, dass man herausbekommen muss, wo und wie die reinkommen. Dort, quer über die Straße muss man das richtige harte Mittel streuen. Und es ist Ruhe. Sie gehen wo anders hin. 😀
    Bei meinen Ameisen hat das mal geholfen. Anno dunnemals.

    Liebe Grüße aus dem Spnnstübchen

    • Ich werde es jetzt mal mit dem Zimt testen. Ausgiebig. Dann kommen andere Mittel dran. NICHT MIT MIR 😉

      Viele liebe Grüße an dich, Emily

  10. Mich schüttelt es gerade ein wenig….
    ich drück Dir die Daumen, dass Du den „Kampf“ noch gewinnst. Das sind die negativen Seiten des Sommers…..

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: